Das Jahr neigt sich langsam aber sich dem Ende zu. Im Hause Lucasfilm hieß das zuletzt: The Franchise Strikes Back! Und genau das führt in regelmäßigen Abständen zu Diskussionen um das Ausschlachten einer Idee, um Kommerzialisierung und das Entfernen von den Ursprüngen – aber ist das eigentlich wirklich so?
Normalerweise schauen wir nach vorn, um unseren Usern kommende Games oder Hardware zu präsentieren. Ob Top oder Flop? Das entscheidet ihr! An dieser Stelle wollen wir aber einmal auf vergangene Trends aus der trendspot-App zurückblicken.
Es gibt kaum eine Celebrity mit einem höheren Frauen-Verschleiß als unser Charme-Bolzen Leonardo DiCaprio. Was bei Titanic anfing, führt er in seinem Privatleben NICHT zu Ende. Leo wird älter; seine Freundinnen nicht!
Frauenpornos, Satisfyer, Yonimassagen: die weibliche Masturbation ist kein schmutziges Geheimnis mehr, sondern drängt sich immer weiter vor in die Gesprächsthemen. Das Stichwort „Sprechen“ hat das Startup Femtasy für sich beansprucht und entwickelt erotische Hörgeschichten speziell für Frauen. Sowohl männliche als auch weibliche Laien sprechen (und stöhnen) die Texte, es ist für jeden Geschmack etwas dabei, von sanft bis derb, aber immer sexy!
Aussagen, die den Klimawandel leugnen, sind noch allgegenwärtig. Viele unserer Mitmenschen sind noch nicht beim Trend Nachhaltigkeit angekommen. Doch was ist mit denen, die sich für Umwelt und Natur seit Jahren einsetzen? Kann man da noch von einem Trend reden oder ist es eher eine Lebenseinstellung?
Es ist unvorstellbar, dass Homosexualität erst seit so kurzer Zeit für die Wissenschaft unstrittig nicht mehr als psychische Erkrankung gilt. Erst im August letzten Jahres bekannte sich der Vatikan öffentlich dazu, Homosexualität eindeutig nicht als Krankheit anzusehen. Man sollte meinen, dass Homophobie damit abgehakt ist, wenn sich sogar die katholische Kirche derart dazu äußert. Doch leider ist das bis dato noch Wunschdenken. Nach wie vor werden Konversionstherapien praktiziert, um Homosexuelle von ihren Neigungen zu „befreien“.
Vier Tage Woche, statt dem monotonen Hustle des Nine-to-Five-Alltags. Firmen-Riesen wie Microsoft Japan machen es vor. Wer zieht nach und wer hat es bereits etabliert? Was spricht dafür und was dagegen? Wollen wir nicht mehr so viel arbeiten oder sind uns andere Dinge einfach wichtiger geworden? Die trendspot-Redaktion hat sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt und versucht, Ursache, Wirkung und Resultate für euch zusammenzufassen.
Dank der sozialen Netzwerke wie Instagram, dem digitalen Fotobuch, verschiebt sich die Fashion Rangfolge: wenn durch junge Modefirmen wie Asos, Fast-Fashion Unternehmen wie Zara und H&M zu Schildkröten in der Branche werden! Sobald bei Insta ein Trend mit Likes durch die Decke geht, braucht der Konsument nicht mehr lange warten bis er/sie das Produkt online kaufen kann. Denn Boohoo oder Asos sind bereits dabei das gehypte Produkt zu entwickeln. Diese Firmen werden als Ultrafast-Fashion bezeichnet.
Sharing ist nichts Neues, aber das Tempo, die Einfachheit und der Umfang der Transaktionen, ermöglicht durch den technologischen Wandel, erhebt den gemeinschaftlichen Verbraucher-Gedanken auf ein anderes Niveau. Was kommt als nächstes?
Wenn man sich eingestehen muss, dass ein Zeitalter durch das Wort Fake charakterisiert wird, dann scheint der Mensch an irgendeiner Weggabelung seiner technischen und kulturellen Evolution falsch abgebogen zu sein.
Wer von euch ist als Kind schon mal im Einkaufszentrum verloren gegangen? Wahrscheinlich einige, oder? Wenn man sich bemüht, kann man die Situation förmlich vor sich sehen, wie man plötzlich zwischen all den Menschen Mama und Papa nicht mehr entdecken kann. Dabei wollte man doch nur kurz ins Schaufenster vom Spielwarengeschäft gucken. Klingt bekannt, nicht wahr?
Das Jahr neigt sich langsam aber sich dem Ende zu. Im Hause Lucasfilm hieß das zuletzt: The Franchise Strikes Back! Und genau das führt in regelmäßigen Abständen zu Diskussionen um das Ausschlachten einer Idee, um Kommerzialisierung und das Entfernen von den Ursprüngen – aber ist das eigentlich wirklich so?
Normalerweise schauen wir nach vorn, um unseren Usern kommende Games oder Hardware zu präsentieren. Ob Top oder Flop? Das entscheidet ihr! An dieser Stelle wollen wir aber einmal auf vergangene Trends aus der trendspot-App zurückblicken.
Es gibt kaum eine Celebrity mit einem höheren Frauen-Verschleiß als unser Charme-Bolzen Leonardo DiCaprio. Was bei Titanic anfing, führt er in seinem Privatleben NICHT zu Ende. Leo wird älter; seine Freundinnen nicht!
Frauenpornos, Satisfyer, Yonimassagen: die weibliche Masturbation ist kein schmutziges Geheimnis mehr, sondern drängt sich immer weiter vor in die Gesprächsthemen. Das Stichwort „Sprechen“ hat das Startup Femtasy für sich beansprucht und entwickelt erotische Hörgeschichten speziell für Frauen. Sowohl männliche als auch weibliche Laien sprechen (und stöhnen) die Texte, es ist für jeden Geschmack etwas dabei, von sanft bis derb, aber immer sexy!
Aussagen, die den Klimawandel leugnen, sind noch allgegenwärtig. Viele unserer Mitmenschen sind noch nicht beim Trend Nachhaltigkeit angekommen. Doch was ist mit denen, die sich für Umwelt und Natur seit Jahren einsetzen? Kann man da noch von einem Trend reden oder ist es eher eine Lebenseinstellung?
Es ist unvorstellbar, dass Homosexualität erst seit so kurzer Zeit für die Wissenschaft unstrittig nicht mehr als psychische Erkrankung gilt. Erst im August letzten Jahres bekannte sich der Vatikan öffentlich dazu, Homosexualität eindeutig nicht als Krankheit anzusehen. Man sollte meinen, dass Homophobie damit abgehakt ist, wenn sich sogar die katholische Kirche derart dazu äußert. Doch leider ist das bis dato noch Wunschdenken. Nach wie vor werden Konversionstherapien praktiziert, um Homosexuelle von ihren Neigungen zu „befreien“.
Vier Tage Woche, statt dem monotonen Hustle des Nine-to-Five-Alltags. Firmen-Riesen wie Microsoft Japan machen es vor. Wer zieht nach und wer hat es bereits etabliert? Was spricht dafür und was dagegen? Wollen wir nicht mehr so viel arbeiten oder sind uns andere Dinge einfach wichtiger geworden? Die trendspot-Redaktion hat sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt und versucht, Ursache, Wirkung und Resultate für euch zusammenzufassen.
Dank der sozialen Netzwerke wie Instagram, dem digitalen Fotobuch, verschiebt sich die Fashion Rangfolge: wenn durch junge Modefirmen wie Asos, Fast-Fashion Unternehmen wie Zara und H&M zu Schildkröten in der Branche werden! Sobald bei Insta ein Trend mit Likes durch die Decke geht, braucht der Konsument nicht mehr lange warten bis er/sie das Produkt online kaufen kann. Denn Boohoo oder Asos sind bereits dabei das gehypte Produkt zu entwickeln. Diese Firmen werden als Ultrafast-Fashion bezeichnet.
Sharing ist nichts Neues, aber das Tempo, die Einfachheit und der Umfang der Transaktionen, ermöglicht durch den technologischen Wandel, erhebt den gemeinschaftlichen Verbraucher-Gedanken auf ein anderes Niveau. Was kommt als nächstes?
Wenn man sich eingestehen muss, dass ein Zeitalter durch das Wort Fake charakterisiert wird, dann scheint der Mensch an irgendeiner Weggabelung seiner technischen und kulturellen Evolution falsch abgebogen zu sein.
Wer von euch ist als Kind schon mal im Einkaufszentrum verloren gegangen? Wahrscheinlich einige, oder? Wenn man sich bemüht, kann man die Situation förmlich vor sich sehen, wie man plötzlich zwischen all den Menschen Mama und Papa nicht mehr entdecken kann. Dabei wollte man doch nur kurz ins Schaufenster vom Spielwarengeschäft gucken. Klingt bekannt, nicht wahr?
Das Jahr neigt sich langsam aber sich dem Ende zu. Im Hause Lucasfilm hieß das zuletzt: The Franchise Strikes Back! Und genau das führt in regelmäßigen Abständen zu Diskussionen um das Ausschlachten einer Idee, um Kommerzialisierung und das Entfernen von den Ursprüngen – aber ist das eigentlich wirklich so?
Normalerweise schauen wir nach vorn, um unseren Usern kommende Games oder Hardware zu präsentieren. Ob Top oder Flop? Das entscheidet ihr! An dieser Stelle wollen wir aber einmal auf vergangene Trends aus der trendspot-App zurückblicken.
Es gibt kaum eine Celebrity mit einem höheren Frauen-Verschleiß als unser Charme-Bolzen Leonardo DiCaprio. Was bei Titanic anfing, führt er in seinem Privatleben NICHT zu Ende. Leo wird älter; seine Freundinnen nicht!
Frauenpornos, Satisfyer, Yonimassagen: die weibliche Masturbation ist kein schmutziges Geheimnis mehr, sondern drängt sich immer weiter vor in die Gesprächsthemen. Das Stichwort „Sprechen“ hat das Startup Femtasy für sich beansprucht und entwickelt erotische Hörgeschichten speziell für Frauen. Sowohl männliche als auch weibliche Laien sprechen (und stöhnen) die Texte, es ist für jeden Geschmack etwas dabei, von sanft bis derb, aber immer sexy!
Wenn man sich eingestehen muss, dass ein Zeitalter durch das Wort Fake charakterisiert wird, dann scheint der Mensch an irgendeiner Weggabelung seiner technischen und kulturellen Evolution falsch abgebogen zu sein.
Wer von euch ist als Kind schon mal im Einkaufszentrum verloren gegangen? Wahrscheinlich einige, oder? Wenn man sich bemüht, kann man die Situation förmlich vor sich sehen, wie man plötzlich zwischen all den Menschen Mama und Papa nicht mehr entdecken kann. Dabei wollte man doch nur kurz ins Schaufenster vom Spielwarengeschäft gucken. Klingt bekannt, nicht wahr?
Aussagen, die den Klimawandel leugnen, sind noch allgegenwärtig. Viele unserer Mitmenschen sind noch nicht beim Trend Nachhaltigkeit angekommen. Doch was ist mit denen, die sich für Umwelt und Natur seit Jahren einsetzen? Kann man da noch von einem Trend reden oder ist es eher eine Lebenseinstellung?
Aussagen, die den Klimawandel leugnen, sind noch allgegenwärtig. Viele unserer Mitmenschen sind noch nicht beim Trend Nachhaltigkeit angekommen. Doch was ist mit denen, die sich für Umwelt und Natur seit Jahren einsetzen? Kann man da noch von einem Trend reden oder ist es eher eine Lebenseinstellung?
Wer von euch ist als Kind schon mal im Einkaufszentrum verloren gegangen? Wahrscheinlich einige, oder? Wenn man sich bemüht, kann man die Situation förmlich vor sich sehen, wie man plötzlich zwischen all den Menschen Mama und Papa nicht mehr entdecken kann. Dabei wollte man doch nur kurz ins Schaufenster vom Spielwarengeschäft gucken. Klingt bekannt, nicht wahr?
Das Jahr neigt sich langsam aber sich dem Ende zu. Im Hause Lucasfilm hieß das zuletzt: The Franchise Strikes Back! Und genau das führt in regelmäßigen Abständen zu Diskussionen um das Ausschlachten einer Idee, um Kommerzialisierung und das Entfernen von den Ursprüngen – aber ist das eigentlich wirklich so?
Das Jahr neigt sich langsam aber sich dem Ende zu. Im Hause Lucasfilm hieß das zuletzt: The Franchise Strikes Back! Und genau das führt in regelmäßigen Abständen zu Diskussionen um das Ausschlachten einer Idee, um Kommerzialisierung und das Entfernen von den Ursprüngen – aber ist das eigentlich wirklich so?
Vier Tage Woche, statt dem monotonen Hustle des Nine-to-Five-Alltags. Firmen-Riesen wie Microsoft Japan machen es vor. Wer zieht nach und wer hat es bereits etabliert? Was spricht dafür und was dagegen? Wollen wir nicht mehr so viel arbeiten oder sind uns andere Dinge einfach wichtiger geworden? Die trendspot-Redaktion hat sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt und versucht, Ursache, Wirkung und Resultate für euch zusammenzufassen.